Es ist erfreulich festzustellen, dass der 14-tägige Rhythmus der Radwanderungen
während des ganzen Jahres beibehalten wurde und die Touren, zwar mit wechselnder
Teilnehmerzahl, immer ein großes Interesse fanden. Die Wanderungen wurden
in der näheren und weiteren Umgebung von Broichweiden durchgeführt.
In diesem Jahresrückblick werden somit nur die "außerplanmäßigen"
Unternehmungen und Vorkommnisse erwähnt:
16. Januar | Mit unseren Partnerinnen waren wir zu Gast im Flachsmuseum in Wegberg - Beeck. Hier, wie auch im Museum für europäische Volkstrachten, erlebten wir zwei interessante Führungen; dabei soll die reichhaltige Kaffeetafel nicht unerwähnt bleiben. |
26. Febr. | Bei der letzten Winterwanderung führte uns Jupp D. durch den Zweifaller Wald mit Einkehr im Hotel Zum Walde. |
17. April | Willy K. hatte eine hochinteressante Führung im Röhrenwerk in Eschweiler organisiert. Alle waren sehr beeindruckt von dem Erlebten. | 24. April | Bei Anni Offermanns startet die erste Beratungsrunde zur Gestaltung unseres 10-jährigen Abteilungsjubiläums. Teilnehmer sind Günther, Heinz W., Josef St., Klaus L. sowie Paul Fr.+ Paul C.. Leider waren Willy K. und Friedel Sch. erkrankt. |
27. April | An diesem Tag hatten uns Claus und Hanni Bücken zu einem Empfang anlässlich ihrer Goldhochzeit eingeladen. |
5. Juni | Cornel C. führt die Gruppe durch den Hambacher Forst. |
6. Juni | Dies ist der Todestag von unserem Freund Hans Dautzenberg. 14 Tage vorher sind wir noch miteinander geradelt. Wir sind geschockt. |
19. Juni | Mit Paul Fr. + Paul C. radeln die Kameraden von Wegberg aus durch das Schwalmtal, vorbei an Mühlen und Motten. In Timmermanns Gasthof, d.h. draußen, wird zünftige Futterrast gemacht. Oberhalb von Molzmühle müssen wir auf Paul C. und Heinz M. warten; wir sind besorgt, doch war es nur eine kleine Panne - ein Klacks für Heinz! |
30. Juni - 5. Juli | In dieser Zeit findet die 8. Radwanderwoche in Ostbevern statt, die Jupp D. und Paul Fr. vorbereitet hatten, 9 Kameraden sind dabei. |
17. Juli | Heute haben wir gemeinsame Besprechung über die Jubiläumsgestaltung mit dem Ergebnis: Am 1. Okt. machen wir eine Gemeinschaftsfahrt nach Saarburg, zur Saarschleife, mit Abschluss in Bleialf. Zu dieser Fahrt sind auch die Mitbegründer der RadWanderabteilung Rudolf Blanke, Hubert Frings und Peter Rinkens eingeladen. |
30. Juli | Es stirbt Reiner Jungbluth, 59 jährig. Er gehörte zwar noch nicht der Abteilung an, nahm aber gelegentlich an Fahrten teil. |
31. Juli | Hans und Herbert St. führen uns am Blausteinsee vorbei zum Tagebau Inden. Ein nicht enden wollender Gewitterschauer wird während der Kaffeepause in Inden - Altdorf angenehm überbrückt, dennoch kommen wir durchnässt zu Hause an. |
11. Sept. | Mit Klaus L. geht es auf eine 28 km lange Tour um Maasmechelen. Wir sind angetan von den guten Wanderwegezeichen auf belgischer Seite. |
25. Sept. | Eine nicht ganz leichte Strecke hat sich Herbert St. heute vorgenommen: Die 52 km lange Route führt über den Blausteinsee zur Laufenburg, oberhalb von Schevenhütte. |
1. Okt. | Siehe 17. Juli;Die Gemeinschaftsfahrt mit unseren Partnerinnen war bei schönem Wetter ein froher Tag für alle. Der gesellige Abschluss in Bleialf fiel wegen des zähfließenden Verkehrs auf der Herfahrt viel zu kurz aus. Diese Fahrt war ein dem Jubiläum angemessener Tag! |
30. Okt. | Heute werden die Räder aufgeladen, und Günther K. bringt die Teilnehmer nach Beuel zur traditionellen Fahrt mit Partnerinnen entlang dem Rhein bis Linz und zurück. |
6. Nov. | Da die von Willy K. geplante Besichtigung bei Prym in Stolberg nicht stattfinden kann, organisiert Paul Fr. den Besuch des heimischen Sägewerks Eigelshoven. Die Besichtigung dauert 2 ½ Stunden; wir sind sehr beeindruckt von der modernen Anlage. Da das Jodokus - Café wegen Urlaub geschlossen ist, freut sich Frau Nolden um so mehr über die große Gästeschar. |
26. Nov. | Für heute hat Franz V. die Besichtigung des Kraftwerks in Heimbach organisiert, die manche noch gerne ausgedehnt hätten. Im Burgcafé in Hausen werden wir aber mit Riesen - Windbeuteln entschädigt. |
18. Dez. | Weil diese Windbeutel so nachhaltig gewirkt haben, wird das Café am 18.12. wiederum aufgesucht, während einer Wanderung von Abenden nach Brück und zurück, bei der Jupp und Franz als Wanderführer fungieren. Hierbei lernen die Freunde Franzens Ferien-, Wochenend- und Freiluftdomizil bei einem Els näher kennen. |
8. Jan.2003 | 10 "winterfeste" Kameraden finden sich am Pfarrheim ein, um zur Gemmenicher Krippenfahrt zu starten. Günther kennt sich hier aus und findet in den entlegensten Winkeln noch eine Krippe mit lebendiger Katze oder schaffellummantelter Puppe. Im "Christophorus" sind wir verwundert über die riesig-kleinen Stücke belgischen Reisfladens. Josef H. kostete sein 63. Geburtstag eine Runde "Oude Genever". |
Damit bin ich am heutigen Tag angelangt. Nachtragen möchte ich noch folgendes:
Besichtigungen bereichern unseren radtouristischen Terminplan. Sie sollten beibehalten werden. Die Informationsgespräche sind nicht nur eine gute Gelegenheit, alle Abteilungsmitglieder zusammenzubringen, sondern sind auch willkommen als ein Wiedersehen mit den mittlerweile inaktiven Kameraden. Sie sollten beibehalten werden. Gemeinsame Veranstaltungen mit unseren Partnerinnen und "Ehemaligen" sind ein verbindendes Element und Ausdruck der Abteilungs-"Familie". Sie sollten beibehalten werden. |
![]() |
gez. Paul Frings
Copyright © 1998-2003 All Rights Reserved. Alle Rechte vorbehalten.
DJK Westwacht 05 Weiden
zuletzt geändert: 12.03.2003